Sonstiges aus der Wirtschaft
-
25.04.2019
Welche Belastung ein Jobverlust tatsächlich ist
Ein Jobverlust stellt für Betroffene eine außergewöhnliche Belastung dar. Abgesehen davon, dass sich der Verlust des Arbeitsplatzes nicht unbedingt abzeichnet, geht es dabei um eine existentielle Bedrohung. Selbst wenn der oder die Arbeitslose fürs Erste auf ein finanzielles Polster zurückgreifen kann, stellen sich eher bald Fragen wie: Kann ich die Miete oder meine Kreditrate bezahlen – und wie lange noch? Lässt sich mein Lebensunterhalt mit dem Arbeitslosengeld und allfälligen weiteren Unterstützungen der öffentlichen Hand finanzieren? Worauf muss und kann ich sofort verzichten? Und kann ich das von meinen Kindern, meinem Partner ebenfalls verlangen?
-
-
20.03.2019
Arbeitslosenquote in der Schweiz sinkt im Februar auf 2,7 Prozent
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf einem sehr tiefem Niveau. Im Februar waren in der Schweiz 3,6 Prozent weniger Menschen arbeitslos gemeldet als noch im Januar. Gegenüber dem Vorjahr waren es sogar 17 Prozent weniger.
-
04.03.2019
Zeitmanagement und Effizienz-Steigerung
Es gibt viele Methoden, um sich auf den Arbeitstag vorzubereiten und sich die anstehenden Aufgaben sinnvoll einzuteilen. Natürlich ist nicht jede Methode auch für jede Person geeignet. Im Kern geht es aber meistens darum, vorab Prioritäten zu setzen und zu überlegen, ob einzelne Aufgaben wirklich notwendig sind. Und ob sie tatsächlich persönlich bearbeitet werden müssen – oder doch delegiert werden könnten.
-
14.01.2019
Lohn - Mythen entzaubert
Wer mehr Lohn will, muss eine Leistungssteigerung vorweisen können
Es ist sicher von Nutzen, wenn man bei einer Gehaltsverhandlung konkret aufzeigen kann, dass sich die eigenen Leistungen verbessert haben und man folglich besser bezahlt werden sollte. Aber Löhne sind keine rationale Angelegenheit, die streng nach Leistungskriterien bemessen werden können. Das zeigt sich bereits auf struktureller Ebene: Kindergärtnerinnen verdienen nicht weniger als Polizisten, weil sie weniger leisten.
-
26.11.2018
Streit und Konfliktlösung am Arbeitsplatz
An und für sich ist es nicht außergewöhnlich, dass es zwischen Arbeitskollegen mal zu Meinungsverschiedenheiten kommt - egal, ob auf derselben Ebene oder über die betrieblichen Hierarchien hinweg. Oft sind solche Reibereien im Alltagsstress begründet und lösen sich unter Normalbedingungen in Wohlgefallen auf. Nichtsdestotrotz sollten die Beteiligten miteinander über diese Vorfälle sprechen; und so es einen Schuldigen gibt, sollte dieser auch eine Entschuldigung aussprechen. Bedenklich wird es, wenn „die üblichen Verdächtigen“ immer wieder aneinander geraten - ob mit oder ohne einen berechtigten Anlass -, oder wenn sich mehrere Mitarbeitende eindeutig gegen eine einzelne Person zusammen scharen. Wie mit solch einer Mobbing-Situation umgegangen wird, sagt viel über die Unternehmenskultur aus.
-
11.10.2018
Faire Arbeitsbedingungen für temporär Beschäftigte: GAV Personalverleih soll verlängert werden
Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih soll bis 2020 verlängert werden. Die Mindestlöhne sollen im gleichen Zeitraum in zwei Schritten um jeweils 60 bis 75 Franken steigen. Ab 2021 beabsichtigen die Sozialpartner die Einführung eines Equal Minimum Pay-Prinzips im GAV Personalverleih und setzen zur Prüfung dieses Vorhabens eine paritätische Arbeitsgruppe ein.
-
14.09.2018
Codierung im Arbeitszeugnis – erlaubt oder verboten?
Das Wichtigste vorweg: Die Codierung von Arbeitszeugnissen ist gesetzeswidrig. Nach dem Gebot der Klarheit und Unzweideutigkeit sind Geheimcodes im Arbeitszeugnis nicht zulässig. Dennoch werden auch heute noch immer altmodische, zweideutige Floskeln verwendet. Dies geschieht oft unbewusst und mangels Erfahrung der Zeugnisersteller.
-
31.08.2018
Ergonomie am Büroarbeitsplatz bleibt wichtig
Sitzen schwächt den Bewegungsapparat. Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitenden einen ergonomisch korrekten Arbeitsplatz zur Verfügung stellen – aber das genügt nicht. Auch das Bewusstsein der Mitarbeitenden in Sachen Rückengesundheit und Ergonomie muss sich verbessern.
-
22.08.2018
Spesen im Aussendienst
Das Leben eines Handlungsreisenden mag nicht jedermanns Traum sein: Man schätzt es dann im Allgemeinen doch eher, Nachts im eigenen Bett zu ruhen und die Abende und Wochenenden im Kreis der Familie und mit Freunden zu verbringen. Dienstreisen, egal ob regelmäßig oder sporadisch, und Tätigkeiten abseits der Büroräumlichkeiten stellen allerdings für viele Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer keine Besonderheit dar. Nicht immer ist den Betroffenen jedoch klar, welche Kosten sie bei diesen Gelegenheiten selbst zu tragen haben, und welche Spesen sie dem Arbeitgeber weiter verrechnen können.