zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
Agentur für Arbeit und Services GmbH
Hauptgasse 34

4600 Olten, CH
0800 44 44 55,
olten@afa.jobs
  • 14.01.2019
    Lohn - Mythen entzaubert

    Wer mehr Lohn will, muss eine Leistungssteigerung vorweisen können

    Es ist sicher von Nutzen, wenn man bei einer Gehaltsverhandlung konkret aufzeigen kann, dass sich die eigenen Leistungen verbessert haben und man folglich besser bezahlt werden sollte. Aber Löhne sind keine rationale Angelegenheit, die streng nach Leistungskriterien bemessen werden können. Das zeigt sich bereits auf struktureller Ebene: Kindergärtnerinnen verdienen nicht weniger als Polizisten, weil sie weniger leisten. 

    mehr lesen

  • 26.11.2018
    Streit und Konfliktlösung am Arbeitsplatz

    An und für sich ist es nicht außergewöhnlich, dass es zwischen Arbeitskollegen mal zu Meinungsverschiedenheiten kommt - egal, ob auf derselben Ebene oder über die betrieblichen Hierarchien hinweg. Oft sind solche Reibereien im Alltagsstress begründet und lösen sich unter Normalbedingungen in Wohlgefallen auf. Nichtsdestotrotz sollten die Beteiligten miteinander über diese Vorfälle sprechen; und so es einen Schuldigen gibt, sollte dieser auch eine Entschuldigung aussprechen. Bedenklich wird es, wenn „die üblichen Verdächtigen“ immer wieder aneinander geraten - ob mit oder ohne einen berechtigten Anlass -, oder wenn sich mehrere Mitarbeitende eindeutig gegen eine einzelne Person zusammen scharen. Wie mit solch einer Mobbing-Situation umgegangen wird, sagt viel über die Unternehmenskultur aus.

     

    mehr lesen

  • 11.10.2018
    Faire Arbeitsbedingungen für temporär Beschäftigte: GAV Personalverleih soll verlängert werden

    Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih soll bis 2020 verlängert werden. Die Mindestlöhne sollen im gleichen Zeitraum in zwei Schritten um jeweils 60 bis 75 Franken steigen. Ab 2021 beabsichtigen die Sozialpartner die Einführung eines Equal Minimum Pay-Prinzips im GAV Personalverleih und setzen zur Prüfung dieses Vorhabens eine paritätische Arbeitsgruppe ein.

    mehr lesen

  • 14.09.2018
    Codierung im Arbeitszeugnis – erlaubt oder verboten?

    Das Wichtigste vorweg: Die Codierung von Arbeitszeugnissen ist gesetzeswidrig. Nach dem Gebot der Klarheit und Unzweideutigkeit sind Geheimcodes im Arbeitszeugnis nicht zulässig. Dennoch werden auch heute noch immer altmodische, zweideutige Floskeln verwendet. Dies geschieht oft unbewusst und mangels Erfahrung der Zeugnisersteller.
     

    mehr lesen

  • 31.08.2018
    Ergonomie am Büroarbeitsplatz bleibt wichtig

    Sitzen schwächt den Bewegungsapparat. Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitenden einen ergonomisch korrekten Arbeitsplatz zur Verfügung stellen – aber das genügt nicht. Auch das Bewusstsein der Mitarbeitenden in Sachen Rückengesundheit und Ergonomie muss sich verbessern.

    mehr lesen

  • 22.08.2018
    Spesen im Aussendienst

    Das Leben eines Handlungsreisenden mag nicht jedermanns Traum sein: Man schätzt es dann im Allgemeinen doch eher, Nachts im eigenen Bett zu ruhen und die Abende und Wochenenden im Kreis der Familie und mit Freunden zu verbringen. Dienstreisen, egal ob regelmäßig oder sporadisch, und Tätigkeiten abseits der Büroräumlichkeiten stellen allerdings für viele Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer keine Besonderheit dar. Nicht immer ist den Betroffenen jedoch klar, welche Kosten sie bei diesen Gelegenheiten selbst zu tragen haben, und welche Spesen sie dem Arbeitgeber weiter verrechnen können.

    mehr lesen

  • 09.08.2018
    Aktuelle Jobs

    Sie suchen eine Veränderung? Dringend suchen wir für unsere Kundschaft im Raum Olten/Zofingen

    - Autoglas-Techniker

    -Bodenleger

    -Sachbearbeiter/in Treuhand

     

    mehr lesen

  • 10.07.2018
    Wir suchen dringend

    Für kurz- sowie langfristige temporär Einsätze suchen wir dringend:

    - Maurer
    - Strassenbauer
    - Maler
    - Brandschutz-Isoleure
    - Baumaschinisten
    - Kranführer
    - Zimmermann oder Schreiner
     

    mehr lesen

  • 12.06.2018
    Hopp Schwiiz

    Fussballbegeisterte Arbeitnehmende stehen wieder vor der Frage, wieviel sie während der Arbeitszeit von der WM mitbekommen werden. Für Verwirrung könnte sorgen, dass in Russland ganze 11 Zeitzonen existieren. Aber keine Sorge: Die Hauptstadt Moskau beispielsweise ist der Mitteleuropäischen Sommerzeit nur um eine Stunde voraus. Das gilt für die meisten Austragungsorte der WM-Spiele in Russland. Je weiter östlicher, desto grösser ist der Zeitunterschied. In Samara sind es zwei Stunden, in Jekaterinburg beträgt die Zeitverschiebung drei Stunden. Das eine oder andere Spiel wird zwangsläufig während der Arbeitszeit stattfinden (Die Vorrunden-Spiele der Schweiz werden alle abends ausgetragen, der Zeitunterschied beträgt bei diesen Spielen maximal 1 Stunde).  

    mehr lesen

  • 15.05.2018
    Inländervorrang - Stellenmeldepflicht

    Um den sogenannten Inländervorrang gewährleisten zu können, müssen Unternehmen künftig bei bestimmten Berufen offene Stellen als Erstes dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) melden. Fünf Arbeitstage lang müssen Arbeitgeber danach noch mit einer öffentlichen Ausschreibung warten. Durch diesen Prozess soll nachgewiesen werden, dass die Firma für die ausgeschriebene Stelle keine geeignete inländische Arbeitskraft finden konnte.

    mehr lesen

Zeige 31 - 40 von 51 News